Wie sieht eine toxische Beziehung aus

Typische Anzeichen einer toxischen Beziehung

Typisch für eine toxische Beziehung sei ein rasanter, intensiver Start. Das Paar kommt sich sehr schnell sehr nah und zieht auffällig früh zusammen, was vor allem durch einen der Partner initiiert wird. Dieser ist es auch, der später der dominierende (der Täter) sein wird.

Love Bombing

Der dominierende Partner beginnt sehr früh damit, den anderen mit Liebe und Aufmerksamkeit förmlich zu überschütten. Hier erklärt sich der typische Mechanismus einer toxischen Beziehung. Personen, die empfänglich für die Einnahme der Opferrolle sind, haben in früheren Beziehungen oft schlechte Erfahrungen gemacht und daher Probleme mit ihrem Selbstwert. Die plötzliche, enorme Hingabe lässt sie glauben, endlich den Partner fürs Leben gefunden zu haben.

Doch die Liebesschwüre, das Kümmern und große Interesse lässt typischerweise nach etwa drei Monaten abrupt nach.

Stattdessen ziehen sich Nörgeleien, Kritik und Missachtung durch die toxische Beziehung – bis der dominierende Partner zwischendurch spontan entscheidet, doch wieder aufmerksam und liebevoll zu sein. Dies kann sich aber genauso plötzlich wieder ändern. Es könnte auch passieren, dass er sich für mehrere Tage nicht meldet und selbst nicht erreichbar ist.

Beziehungsqualität hängt von Laune des „Täters“ ab

Ein weiterer Hinweis auf eine toxische Beziehung kann es sein, wenn nur noch der dominierende Partner beeinflusst, wie es in der Partnerschaft läuft. Wenn das Verhalten des „Opfers“ keine Rolle mehr für den Umgang untereinander spielt, sondern einzig die individuellen Bedürfnisse und Befindlichkeiten des „Täters“. Dieser zeigt dabei kein Unrechtsbewusstsein, sondern fühlt sich im Recht und lehnt es ab, sich zu entschuldigen.

Sorge im Umfeld

Menschen, die fürchten, in einer toxischen Beziehung zu stecken, sollten den Eindruck ihres Umfelds ernst nehmen. Wenn Freunde und Familie nicht mehr verstehen können, warum sie sich so behandeln lassen, „oder wenn man sich gar nicht mehr traut, mit Dritten über die eigene Beziehung zu sprechen, sollte man sich dringend Hilfe holen“.

„Toxische Menschen“ gibt es nicht

Fachleute sprechen bei Eigenschaften, die Laien vielleicht als „toxisch“ bezeichnen würden, von Merkmalen einer narzisstischen Persönlichkeit. Dazu zählen beispielsweise Egoismus und Selbstbezogenheit sowie die Neigung, andere entwertend und verachtend zu behandeln.

Obgleich Narzissten im Beziehungskontext oft die Täter darstellen – sind sie häufig auch ein individuelles Opfer ihres persönlichen Leids, das sie zu dem gemacht hat, was sie sind. Es ist sinnvoll, sie in ihrem Fehlverhalten zu bremsen und aktiv Hilfe anzubieten.

Wie findet man den Weg aus einer toxischen Beziehung?

Eine toxische Beziehung ist nicht automatisch zum Scheitern verurteilt. Wenn beide Partner gewillt sind, sich damit zu konfrontieren und etwas an der zerstörerischen Situation zu verändern, kann eine Therapie helfen.

Tipp: Einzel- statt Paartherapien

Sollte sich herausstellen, dass ein Paar in einer toxischen Beziehung steckt, wäre es ratsam sich für getrennten Behandlungen statt einer klassischen Paartherapie zu entscheiden. „Die Täter müssen sich damit auseinandersetzen, warum sie diese quälerische Verhaltensweisen nötig haben“, „wie dies auf ihr Umfeld wirkt und wie sie es ändern könnten.“ Ebenso sollten die Opfer toxischer Beziehungen in einer Therapie hinterfragen, warum sie in eine derartige Abhängigkeit rutschen konnten, und Wege finden, dies in Zukunft zu vermeiden.

Eine Notbremse ziehen

Manchmal führt der Weg an einer Trennung nicht vorbei. Etwa wenn der Narzisst nicht bereit ist, an sich und seinem Fehlverhalten zu arbeiten. Experten raten Opfern, den Kontakt zum Täter komplett einzustellen, um nicht Gefahr zu laufen, sich wieder auf eine Annäherung einzulassen. Denn nicht nur Liebesbeziehungen, sondern auch freundschaftliche Verbindungen können toxische Züge haben. Es ist nur wichtig, das man diese Anzeichen früh genug erkennt.

Stelle dir egal ob Beziehung oder Freundschaft immer folgende Fragen:

#1 Tut mir der Kontakt mit XY gut?

#2 Macht mich diese Person glücklich oder stresst mich der Kontakt?

#3 Was macht es mit mir mit XY in Kontakt zu sein?

Pusht mich der Kontakt in meiner Entwicklung oder bremst mich der Kontakt?